Abkühlung gewünscht? So geht’s!

junge Frau mit blonden Haaren trinkt ein Glas Wasser mit Eiswürfeln um für Abkühlung zu sorgen

Abkühlung gewünscht? So geht’s!

warm - kalt - warm - kalt

Der Sommer ist da! Und er bringt hohe Temperaturen sowie das ewige Hin und Her mit der Abkühlung mit sich.

 

Tun die Sonnenstrahlen Seele und Geist noch so gut, kann die Hitze jedoch für den Körper auch gefährlich werden. Deshalb: Gönnt eurem Körper eine „richtige“ Abkühlung!

Was zu beachten ist

Für den Körper sind hohe Temperaturen eine extreme Belastung, da der Kreislauf besonders viel arbeiten muss.  Gerade im Sommer ist daher die Verführung, eiskalte Getränke zu sich zu nehmen oder rasch ins kühle Nass zu springen, besonders groß. Dennoch solltet ihr darauf verzichten, denn je kälter die Flüssigkeit ist, desto stärker muss der Körper arbeiten, um die Flüssigkeit auf Körpertemperatur zu wärmen. Auch zu schnelle Temperaturunterschiede können den Kreislauf durcheinander bringen und sich auf das Herz auswirken.

 

Hört auf euren Körper! Kommt es zu Übelkeit, Schwindelgefühlen oder Benommenheit, trinkt verdünnte Fruchtsäfte, esst etwas Salziges und ruht euch am besten im Schatten aus. Versucht ruhig ein- und auszuatmen, um euren Puls zu regulieren.

Den Körper richtig kühlen

Mit kleinem Aufwand und ein paar Tipps könnt ihr eure Körpertemperatur perfekt runter regulieren, ohne das Herz-Kreislauf-System zu belasten.    

 

Vermeidet schlagartige Abkühlung, um euren Kreislauf nicht zusätzlich zu belasten. Dazu zählen die bereits erwähnte kalte Dusche, aber auch der direkte Luftstrom von Klimaanlagen und der wortwörtliche Sprung ins kalte Wasser.

Abkühlung fürs hohe Alter

Vor allem ältere Personen können unter der Hitze leiden. Das Tückische daran ist, dass die Warnsignale zeitverzögert auftreten. Besteht bereits eine chronischen Erkrankung, können im Sommer zusätzlich Müdigkeit und Abgeschlagenheit auftreten. Ebenso sind ältere Personen in den heißen Monaten vermehrt von Kreislaufproblemen betroffen.

 

 

Hier lohnt es sich regelmäßig den Hausarzt aufzusuchen und eventuell auch die Dosierung von blutdrucksenkenden Medikamenten anzupassen.

Die Informationen in diesem Artikel basieren auf verschiedenen Internet-Quellen und wurde von Medizinern hinsichtlich der aktuellen gesundheitlichen Empfehlungen geprüft.

 

Freigabenummer: AT-NONGM-00141 ; 06/2022

Kommentar schreiben