

Nur 18% der Männer und 23% der Frauen mit Bluthochdruck haben ihre Krankheit ausreichend unter Kontrolle.1
Bittet eure Ärztin bzw. euren Arzt ab dem 18. Lebensjahr mindestens alle zwei Jahre um eine Blutdruckmessung. Falls ihr bereits 40 Jahre oder älter seid oder im Alter von 18 bis 39 Jahren, aber mit einem erhöhten Risiko für Bluthochdruck, solltet ihr euren Blutdruck jährlich überprüfen lassen. Der Blutdruck sollte generell immer an beiden Armen gemessen werden, um so feststellen zu können, ob es einen Unterschied gibt. Zusätzlich wird auch eine Messung der Herzfrequenz immer für eine Gesamtbeurteilung eines hypertensiven Patienten empfohlen.2,3
Absolviert alle Kontrollen und Untersuchungen, unterzieht euch regelmäßig einer körperlichen Untersuchung und meldet alle Anzeichen oder Symptome (z.B. Kopfschmerzen, Nasenbluten, Kurzatmigkeit oder erhöhte Herzfrequenz), die ihr bei euch feststellt, an eure Ärztin bzw. euren Arzt.
Falls euch eine bestimmte Therapie verschrieben wird, achtet darauf, dass ihr den Behandlungsplan versteht und euch bei der Medikamenteneinnahme genau an den Plan haltet. Meldet alle körperlichen Veränderungen sofort. Falls sich eure Symptome verändern oder verschlechtern oder ihr neue Symptome bei euch feststellt, verständigt unverzüglich eure Ärztin bzw. euren Arzt. Messt euren Blutdruck auch daheim, um ihn so entsprechend unter Kontrolle halten zu können.
Eure Ärztin bzw. euer Arzt wird euren Blutdruck mit einem Blutdruckmessgerät messen. Das Messgerät zeigt zwei Zahlen an, die in Millimeter-Quecksilbersäule (mmHg) angegeben werden. Die erste oder obere Zahl misst den Druck in euren Arterien, wenn das Herz Blut in die Gefäße pumpt (systolischer Druck). Die zweite oder untere Zahl gibt den Blutdruck in den Arterien zwischen zwei Herzschlägen an (diastolischer Druck).
Der optimale Blutdruck sollte bei einem Wert von 120/80 mmHg oder darunter liegen und falls euer Blutdruck dauerhaft höher liegt, ist es wichtig, das mit eurer Ärztin bzw. eurem Arzt zu besprechen. Haltet euch an die medizinischen Anweisungen. Eure Ärztin bzw. euer Arzt wird höchstwahrscheinlich zwei oder drei Blutdruckmessungen zu drei verschiedenen und getrennten Terminen machen, bevor bei euch die Diagnose „Bluthochdruck/Hypertonie“ gestellt wird. Mehrfache Messungen sind notwendig, da der Blutdruck normalerweise im Laufe des Tages variiert und bei Arztbesuchen erhöht sein kann.
Ein erhöhter Ruhepuls liegt dann vor, wenn euer Herz zu rasch schlägt. Normalerweise beträgt die Herzfrequenz (oder der Puls) 60/70 Schläge pro Minute, aber sie kann auch Werte von mehr als 100 Schlägen pro Minute erreichen. Eure Ärztin bzw. euer Arzt wird eure Symptome bewerten, eine körperliche Untersuchung durchführen und euch zu eurem Lebensstil, euren Gewohnheiten und eurer Krankengeschichte befragen. Es können auch weitere Tests (Elektrokardiogramm [EKG], bildgebende Herzuntersuchung, Belastungstest) erforderlich sein, um eine Diagnose zu stellen.2,3
Zur raschen Kontrolle eurer Gesundheit
Freigabenummer: AT-NONC-00121 ; 09/2022