Vielen Dank für Ihr Interesse an den Webseiten der Merck GesmbH Österreich, im Folgenden kurz „Merck“ genannt. Wir nehmen die Themen Datenschutz und Vertraulichkeit sehr ernst und folgen den geltenden nationalen und europäischen Datenschutzvorschriften. Deshalb möchten wir Sie mit dieser Erklärung über Maßnahmen zum Datenschutz in Kenntnis setzen und darüber informieren, welche Daten wir gegebenenfalls speichern und wie wir diese Daten verwenden.
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf die Webseite übermittelt der Internetbrowser des Nutzers aus technischen Gründen automatisch die folgenden Daten an den Webserver:
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Ermöglichung der Nutzung der Webseite (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit sowie der technischen Administration der Netzinfrastruktur. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet ausschließlich nach einer Anonymisierung der IP-Adresse des anfragenden Rechners statt. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art.6 Abs. 1 b DSGVO.
Wenn Sie einen Kommentar im Blog abgeben, wird Ihre E-Mail-Adresse sowie ein Name abgefragt und zusammen mit ihrer IP-Adresse gespeichert. Dies erfolgt zur Sicherheit, falls widerrechtliche Inhalte in den Kommentaren enthalten sind. Die E-Mail-Adresse und IP-Adresse werden im Zuge der Überprüfung und Freigabe des Kommentares gelöscht. Wurde ein Klarname angegeben, so wird dieser gelöscht und durch eine anonymisierte Version ersetzt. Dies erfolgt in der Regel innerhalb weniger Stunden.
Unser berechtigtes Interesse ist die bedarfsgerechte Gestaltung der Webseite. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung in unsere Nutzungsbedingungen beim Verfassen eines Kommentares.
Auf dieser Website kommt außerdem Adobe Analytics, ein Webanalysedienst der Adobe Systems Software Ireland Limited („Adobe“), zum Einsatz. Adobe Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Adobe in den USA übertragen und dort gespeichert. Da auf dieser Webseite ein Verfahren zur Anonymisierung Ihrer IP-Adresse aktiviert ist, wird Ihre IP-Adresse zuvor gekürzt. Adobe wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite für uns auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Diese Informationen werden von Adobe an Merck ausschließlich als kumulierte Daten weitergegeben, die die allgemeine Websitenutzung darstellen. Diese Daten sind nicht personenbezogen oder auf eine Person zurückführbar.
Sie können der Erstellung der pseudonymen Nutzungsprofile jederzeit widersprechen. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten:
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Übrigen nur, wenn Sie bestimmte Dienstleistungen abrufen und wir hierfür Ihre Daten benötigen oder wenn Sie uns freiwillig Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
Sie können dies beispielsweise im Rahmen des Kommentierens tun, indem Sie das entsprechende „Formular“ ausfüllen oder uns eine E-Mail oder Anfragen senden. Sofern keine anderslautenden gesetzlichen Verpflichtungen bestehen, verwenden wir Ihre persönlichen Daten nur zu den Zwecken, für die Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
Die im Rahmen des Kommentierens erhobenen Daten zu Nebenwirkungen werden ausschließlich zur Bearbeitung und Nachverfolgung verarbeitet. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
Für besondere Services wie z.B. Gewinnspiele gelten die jeweiligen dafür vorgesehenen besonderen Datenschutzbestimmungen.
Darüber hinaus geben wir keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben ausdrücklich eingewilligt, die Übermittlung ist zur Durchführung eines von Ihnen angeforderten Angebots oder Services erkennbar notwendig oder dies ist gesetzlich vorgesehen. Auch eine darüberhinausgehende Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland (außerhalb der EU) oder eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt.
Wir speichern Daten solange, wie dies gesetzlich notwendig ist und solange die Website betrieben wird.
Welche sonstigen Rechte stehen mir bezüglich meiner gespeicherten Daten zu?
Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft über den Umfang, die Herkunft und die Empfänger der gespeicherten Daten sowie den Zweck der Speicherung verlangen; außerdem haben Sie nach Maßgabe der datenschutzrechtlichen Vorschriften das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Auf das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde wird hingewiesen.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verwendung Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen. Hierzu genügt eine E-Mail oder Mitteilung an die folgende Adresse:
Merck Gesellschaft mbH
Zimbagasse 5
1147 Wien
Austria
DataPrivacyAustria@merckgroup.com
Die aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgende Datenverarbeitung ist bis zum Zeitpunkt des Widerrufs rechtmäßig.
Unsere Mitarbeiter sind beim Umgang mit personenbezogenen Daten zu Vertraulichkeit verpflichtet. Unsere Datenschutzmaßnahmen werden unter Berücksichtigung neuer technischer Entwicklungen kontinuierlich aktualisiert.
Wenn Sie Fragen oder Vorschläge haben, können Sie sich gerne an unsere Datenschutzbeauftragte wenden.
Dr. Marion Graupner
Datenschutzbeauftragte der Merck Gesellschaft mbH
DataPrivacyAustria@merckgroup.com
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell und datiert vom (03/2022). Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung bei Bedarf, insbesondere zur Anpassung an eine Weiterentwicklung der Webseite oder Implementierung neuer Technologien, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern.
Letzte Aktualisierung: 03/2022