
Erkältung? Das wirkt!
Eiskalt - wohlig warm - eiskalt - ...
Die ständig wechselnden Temperaturen und die jährliche Erkältungszeit haben einige von uns fest im Griff.
Gut, dass auch Hausmittel gegen die unliebsamen Symptome helfen können. Daher stellen wir euch hier 10 Helfer vor, die euren kratzenden Hals und die laufende Nase bald wieder Geschichte sein lassen.
1. Viel Flüssigkeit
Essentiell für eine schnelle Besserung der Erkältung ist Flüssigkeit – viel Flüssigkeit.
Einerseits sorgt die Flüssigkeitszufuhr von innen dafür, dass eure Schleimhäute feucht bleiben und nicht austrocknen, was vor allem bei Schnupfen wichtig ist. Gleichzeitig sorgt die Flüssigkeit auch dafür, dass euer Körper bei Fieber nicht ermattet.
Empfehlenswert sind vor allem Wasser und zuckerfreie Getränke.
2. Schwitzt die Erkältung raus
Euer Körper fühlt sich kalt an und Schüttelfrost beutelt euch? Dann ist ein wärmendes Bad genau das Richtige.
Wichtig: Euer erkälteter Körper sollte nicht nur gewärmt sondern zum Schwitzen gebracht werden. Mit Saunagängen, heißen Bädern und ätherischem Dampf sorgt ihr dafür, dass euer Körper die Erkältung – ganz wörtlich genommen – herausschwitzt.
3. Suppe löffeln
Es muss nicht die altbewährte Hühnersuppe sein, um eine Erkältung zu kurieren. Für eine vegetarische und vegane Alternative: Gemüsebrühe als Basis verwenden und verschiedenes Wurzelgemüse wie Sellerie, Schwarzwurzel oder ähnliches ergänzen. Kräuter wie Thymian und Rosmarin helfen dem Körper zusätzlich bei der Erholung.
4. Inhalation
Die Inhalation wirkt durch heiße Dämpfe direkt in den Atemwegen, und hilft euch dabei den Schleim sich leichter loszuwerden. Ihr könnt selbst entscheiden, was euch bei der Inhalation guttut:
- reines Wasser
- Kamillentee
- Kochsalz
Erhitzt dafür das Wasser in einem Topf, fügt die gewählten Zusatzstoffe hinzu und deckt den Kopf am besten mit einem Handtuch ab.
5. Wickel und Umschläge
Besonders Wickel und Umschläge sind als gutes Hausmittel gegen Erkältungen altbekannt!
Sie lösen auf der Haut einen Temperaturunterschied aus, welchen der Körper durch Kühlung versucht entgegen zu wirken. Dadurch kühlt sich der gesamte Körper ab.
So geht’s:
Die Wickel legt man mit in heißem oder kaltem Wasser getränkten Tüchern um Hals, Brust oder Waden. Der Effekt verstärkt sich, wenn ihr den Umschlägen außerdem rohe Kartoffeln oder warmen Topfen zufügt.
6. Gurgeln mit Salzwasser
Kochsalz desinfiziert und tötet bestimmte Bakterien ab. Deshalb ist auch Gurgeln in der Erkältungszeit absolut empfehlenswert.
Löst dafür ungefähr einen halben Teelöffel Salz in lauwarmem Wasser auf und gurgelt ca. eine Minute damit. Beim Gurgeln immer darauf achten, das Salzwasser nicht hinunterzuschlucken! Das könnte zusätzlich reizen.
7. Erkältungstee kochen
Der Tee, den ihr gegen Erkältung kochen solltet, ist kein normaler. Winterzauber und Beerentraum sind zwar auch nicht schlecht, wirkliche Abhilfe schafft aber Zwiebeltee. Nicht gleich den Mund verziehen!
Für scharfen Zwiebeltee schält und schneidet eine Küchenzwiebel und kocht diese fünf Minuten auf. Das Kochwasser trinkt ihr dann als eine Art Tee – ohne die Zwiebelscheiben.
8. Scharfe Speisen
Ähnlich wie Zwiebeln wirken auch scharfe Speisen, denn sie bringen den Körper in Wallung und zum Schwitzen.
Wie wäre es beispielsweise mit einem feurigen Chili? Das schmeckt nicht nur gut, sondern wärmt euch gleichzeitig. Und die Erkältung? Die ist schneller vorüber als ihr denkt.
Tipps für weitere wärmende Lebensmittel findet ihr hier in unserem Artikel.
9. Vitamine gegen Erkältung
Nicht nur bei einer akuten Erkältung kann die Einnahme von Vitaminen sinnvoll sein. Auch vorbeugend machen Lebensmittel mit hohem Vitamin-C-Gehalt euren Körper robuster und widerstandsfähiger.
PS: Brokkoli, Spinat und schwarze Johannisbeeren enthalten außergewöhnlich viel Vitamin C.
10. Nasenspülung
Eure verstopfte Nase freut sich über dieses Hausmittel bestimmt. Unsere Schleimhäute können sich bei einer Erkältung nur schlecht selbst reinigen, weshalb eine manuelle Nasenspülung mit Kochsalz diese Aufgabe übernimmt. Auch die Schwellung der Schleimhäute kann so zurück gehen.
Die Informationen in diesem Artikel basieren auf verschiedenen Internet-Quellen und wurde von Medizinern hinsichtlich der aktuellen gesundheitlichen Empfehlungen geprüft.
Freigabenummer: AT-NONGM-00158; 02/2023