

Diesen oder so ähnliche Fakten kennen wir alle und dennoch wissen wir, dass wir definitiv nicht genug für unseren Körper tun.
Manchen Menschen fällt es leichter als anderen, regelmäßige Bewegung in ihren Alltag einzubauen. Während Kinder in ihrer Freizeit auf Bäume klettern und im Garten toben, verbringen Erwachsene – oft auch bedingt durch ihre Arbeit – viele Stunden des Tages sitzend. Häufig stellen sich Betroffene von Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Frage: „Fit trotz Herzerkrankung geht das?“ Fakt ist, dass schon regelmäßiges Spazierengehen unsere Gesundheit und ganz besonders auch die Herz-Gesundheit positiv beeinflussen kann.
Vielen Menschen hilft es, wenn sie durch eine Gruppe motiviert werden. Vielleicht gibt es auch in eurer Umgebung Gleichgesinnte, die gemeinsam aktiv werden möchten. In jedem Fall gilt: Einfach ausprobieren, was euch persönlich gefällt.
Vor allem im Alter ist es wichtig, aktiv und fit zu bleiben, um Stürze zu verhindern oder kardiovaskulären Erkrankungen vorzubeugen. Jede noch so kleine Bewegung ist besser als keine. Schon allein 3.000 Schritte täglich verringern das Arteriosklerose-Risiko. Deswegen ist es hilfreich, öfter mal lieber die Stiege zu benutzen, anstatt mit dem Lift zu fahren oder eine weitere Runde mit dem Hund zu gehen.
Wandern ist zudem sehr empfehlenswert, da ihr hier den Schwierigkeitsgrad des Aufstiegs selbst wählen könnt und der ganze Körper aktiviert wird. Außerdem könnt ihr so eure Umgebung entdecken und die Natur genießen.
Eine gute Übung für zwischendurch ist es, in beide Hände je eine leichte Flasche zu nehmen und die Arme auf Schulterhöhe zu heben und wieder langsam abzusenken. Das stärkt den Schultergürtel und kann ganz einfach in den Alltag eingebaut werden.
Weitere Tipps für eine sportliche Auszeit im Alltag findet ihr in unserem Artikel „Bewegung im Arbeitsalltag“.
Wenn ihr wisst, dass ihr unter einer Herzerkrankung leidet, ist es wichtig, dass ihr Übungen mit hohen muskulären Belastungen eher unterlasst. Dies können Kniebeugen, Kraftübungen mit Gewichten oder Liegestütze sein.
Sportarten, welche auch Personen mit Herzfehler ausüben können, sind Radfahren, Nordic Walking, Tanzen oder Wandern. Auch Spaziergänge sind geeignet und lassen sich bestimmt leichter in euren Alltag integrieren. Auch wenn ihr es gewohnt seid, kürzere Strecken mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zu tätigen, verleiteten euch wärmere Tage vielleicht doch dazu diese mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurückzulegen. Das verschafft nicht nur ein besseres Lebens-, sondern auch Körpergefühl.
Tipp: In einer unserer Podcast-Folgen spricht Dr. Roman Szeliga über Herzgesundheit und erwähnt einen schönen Vergleich: „Man empfiehlt, dass jeder Mensch mindestens 3 Mal pro Tag 30 Minuten mit dem Hund spazieren gehen soll – auch wenn er keinen Hund hat.“ Und wer Spazierengehen nicht mag, der kann es ja auch mit Radfahren probieren oder vielleicht mit Freunden eine ganz neue Sportart ausprobieren?
Von einer Arteriosklerose spricht man, wenn Ablagerungen in den Adern diese verengen und das Blut nicht mehr ungehindert fließen kann.
Mehr zur Arteriosklerose (Arterienverkalkung) und welche Risiken zu vermeiden sind, erfahrt ihr in unserem Artikel "Ursachen für schlechte Durchblutung".
Die Informationen in diesem Artikel basieren auf verschiedenen Internet-Quellen und wurde von Medizinern hinsichtlich der aktuellen gesundheitlichen Empfehlungen geprüft.
Freigabenummer: AT-NONC-00092; 03/2022