

Hypertonie wird auch als Bluthochdruck bezeichnet und wird durch die Menge an Blut bestimmt, die euer Herz durch den Körper pumpt und durch den Widerstand des Blutflusses durch eure Arterien. Gesunde Arterien sind elastisch und können sich dehnen, um mehr Blut durchzulassen. Allerdings können sich die Arterienwände verengen und versteifen und so zu Bluthochdruck führen. Wann spricht man von einer Hypertonie? Wenn euer Blutdruck anhaltend zu hoch ist (höher als 140/90 mmHg bei drei oder mehr getrennten Messungen). So einfach lässt sich feststellen, ob ein Bluthochdruck besteht.1,2
Mehr als 90% aller Erwachsenen mit Hypertonie leiden an einer sogenannten primären Hypertonie. Eine primäre (oder essentielle) Hypertonie hat keine feststellbare Ursache und entwickelt sich zumeist allmählich im Laufe von Jahren. Die restlichen Fälle von Bluthochdruck sind durch eine bekannte Erkrankung bedingt, welche die Nieren, die Arterien, das Herz oder das endokrine System betrifft (sekundäre Hypertonie).3
Ein perfekter Spitzname für Hypertonie ist „leiser Killer“. Der starke Blutfluss belastet eure Blutgefäße und führt zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen.
Manche Menschen mit Hypertonie leiden an Kopfschmerzen, Kurzatmigkeit oder Nasenbluten, aber diese Anzeichen sind nicht spezifisch für Hypertonie und treten eher dann auf, wenn die Hypertonie ein schweres und lebensbedrohliches Stadium erreicht hat. In manchen Fällen kann eine bestehende Hypertonie jahrelang ohne Symptome bleiben, auch wenn euer Blutdruck bereits gefährlich hohe Werte erreicht hat!2
Ihr wisst jetzt, was Hypertonie ist. Ausgezeichnet! Aber wie steht es mit erhöhtem Ruhepuls?
Ein erhöhter Ruhepuls liegt dann vor, wenn euer Herz im Ruhezustand zu rasch schlägt. Üblicherweise ist der Herzschlag 60/70 Schläge pro Minute, aber er kann auch mehr als 100 Schläge pro Minute erreichen. Herzfrequenzen über jener im Ruhezustand können normal (etwa bei Sport oder körperlicher Betätigung) oder auch abnormal sein (etwa bei Problemen mit der elektrischen Aktivität im Herzen).4,5. Tachykardie ist der medizinische Fachbegriff für eine Herzfrequenz von mehr als 100 Schlägen pro Minute.
aber zwischen beiden besteht eine Verbindung. Hypertonie steht mit der Stärke des Blutflusses durch die Blutgefäße in Zusammenhang, während die Herzfrequenz die Zahl der Herzschläge pro Minute angibt. Herzfrequenz und Blutdruck erhöhen sich nicht unbedingt im gleichen Maße, viele Studien konnten aber zeigen, dass zwischen den beiden ein Zusammenhang besteht. Falls ihr eine erhöhte Herzfrequenz im Ruhezustand (d.h. einen erhöhten Ruhepuls) habt, dann besteht bei euch wahrscheinlich auch ein höheres Risiko für eine zukünftige Hypertonie.5
Entdeckt, was eure Blutdruckwerte bedeuten und welche Werte wichtig sind. 2
unter 120/80 mmHg
systolischer Druck 140 bis 159 mmHg und/oder diastolischer Druck 90 bis 99 mmHg
systolischer Druck 120 bis 129 mmHg und/oder diastolischer Druck 80 bis 84 mmHg
systolischer Druck 160 bis 179 mmHg und/oder diastolischer Druck 100 bis 109 mmHg
systolischer Druck 130 bis 139 mmHg und/oder diastolischer Druck 85 bis 89 mmHg
systolischer Druck über 180 mmHg und/oder diastolischer Druck über 110 mmHg
Zur raschen Kontrolle eurer Gesundheit
Freigabenummer: AT-NONC-00121 ; 09/2022