

Anlässlich der internationalen Schilddrüsenwoche (23. – 29. Mai) stellen wir euch zwei wichtige und doch oft missverstandene Fragen:
Die meisten unter euch werden sich jetzt wohl denken: „Natürlich sprechen mein Arzt und ich die gleiche Sprache, wir leben ja im gleichen Land!“ oder „Ich muss nur einmal im Internet nachlesen und weiß, was die Aufgabe der Schilddrüse in unserem Körper ist!“.
Doch stellt euch die Fragen einmal so:
Eure behandelnden Ärzte wollen selbstverständlich nur das Beste für euch, doch selbst dem einfühlsamsten Arzt rutschen hin und wieder Begriffe heraus, welche bei Patienten für Fragezeichen im Kopf sorgen.
Medizinische Fachbegriffe in einem Gespräch zwischen Arzt und Patient können verunsichern. Oder wusstet ihr, dass Obstipation als Verstopfung in der allgemeinen Bevölkerung bekannt ist?
Keine Sorge, ihr müsst nicht alle Fachbegriffe rund um eure Erkrankung auswendig lernen, um eure Schilddrüse verstehen zu können. Oft hilft es einfach noch einmal nachzufragen, was das Gesagte genau bedeutet. 😉
Patient fühlt sich von seinem Arzt nicht ernst genommen
Eine gute Kommunikation zwischen euch und eurem Arzt ist unerlässlich! Wenn sie richtig geführt wird, könnt ihr euch gegenseitig respektieren, auf Gefühle eingehen, offene und ehrliche Gespräche führen und euch auf die richtigen Ziele für die Behandlung fokussieren.
Denkt daran, dass zu einer guten Arzt-Patienten-Beziehung ehrliche Gespräche über mehr als nur die Behandlung gehören.
– Wie fühlt ihr euch?
– Leidet ihr unter (neuen) Symptomen?
– Stehen wichtige Lebensentscheidungen z.B.: Kinderwunsch bevor?
So unterschiedlich Sprachen sind, so unterschiedlich können auch Schilddrüsenerkrankung sein. Das macht es oft besonders schwer, seine Schilddrüse zu verstehen. Daher ist es wichtig, dass ihr vor allem bei Bedenken hinsichtlich eurer derzeitigen Behandlung oder neu aufgetretenen Symptomen mit eurem Arzt sprecht. Solltet ihr euch nicht ernst genommen fühlen, erwähnt dies ebenfalls, denn nur so könnt ihr mögliche Missverständnisse aus dem Weg schaffen und euch komplett auf die Behandlung eurer Schilddrüsenerkrankung konzentrieren.
Wir könnten noch viel mehr Symptome, welche auf eine Schilddrüsenerkrankung oder nicht korrekte Therapieeinstellung hinweisen, aufzählen. Doch so verschieden wie Sprachen sein können, so verschieden können auch Schilddrüsenerkrankungen sein.
Ihr habt euch vorgenommen, beim nächsten Arztgespräch alles zu erwähnen und keine Symptome oder Sorgen zu vergessen?
Dann ladet euch jetzt unser Gesundheits-Tagebuch runter!
Damit seid ihr bei eurem nächsten Arzttermin perfekt vorbereitet.
Wir rücken die Schilddrüse, mögliche Erkrankungen und ihre Symptome auf unserem Facebook-Kanal in den Mittelpunkt.
Hier findet ihr Hinweise, wie ihr eine Schilddrüsenerkrankung erkennen und euer Leben mit der Diagnose „Schilddrüsenerkrankung“ optimal gestalten könnt.
Werde Teil der Community und tausche dich mit anderen aus!
How Doctors Are Failing Thyroid Disease Patients. 2020. https://www.verywellhealth.com/survey-finds-doctors-are-failing-thyroid-disease-patients-4583130. Zuletzt aufgerufen: 04/2022 Freigabenummer: AT-NONT-00036 ; 04/2022 |