
Reiseapotheke – Das muss mit!
Egal ob am heimischen Badesee oder auf großer Weltreise – Verletzungen und Krankheiten können einen auch im Urlaub treffen. Deshalb sind die richtige Vorbereitung und eine gut ausgestattete Reiseapotheke ein Muss, um mit dem Nötigsten gewappnet zu sein.
Im voraus planen
Was alles in der Reiseapotheke mitgeführt werden sollte, hängt sowohl von der Dauer als auch der Zieldestination und natürlich der persönlichen gesundheitlichen Verfassung ab.
Inland
Wer lediglich eine Inlandsreise an nicht entlegene Orte tätigt, braucht nur jene Medikamente einzupacken, die auch zu Hause eingenommen werden. Diese sollten in einer ausreichenden Menge vorhanden sein.
Ausland
Stehen Urlaube ins Ausland oder ein Abenteuerurlaub an, solltet ihr eure Medikamente im Voraus besorgen. Diese sind im Ausland möglicherweise nicht überall oder nur mit anderssprachigen Beipackzetteln erhältlich. Außerdem ist im Ausland das Risiko einer Arzneimittelfälschung gegeben. Vor allem als Rucksacktouristen solltet ihr auf eine gute Reiseapotheke Wert legen.
Außerdem sind für manche Länder bestimmte Schutzimpfungen empfohlen oder sogar verpflichtend (z.B. Gelbfieber). Manche Impfungen können nicht gleichzeitig oder auf einmal injiziert werden. Hier gibt das Tropeninstitut Auskunft.
WICHTIG: Es kann sein, dass ihr in manchen Destinationen neben eurem Reisepass auch den Impfpass mitführen müsst. Das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA) informiert neben aktuellen Reisewarnungen zu politischen Unruhen auch über gesundheitliche Risiken im Ausland.
Wenn eine:r eine Reise tut, …
… dann sollten bestimmte Dinge für die Reiseapotheke nicht vergessen werden. Wir haben die häufigsten medizinischen Vorfälle für euch zusammengefasst.
Schon zu Beginn werden viele von Reisekrankheit geplagt. Euch wird bei Autofahrten, Flug-oder Seereisen über? Hier helfen Medikamente gegen Übelkeit und Schwindel z.B. in Form von Kaugummi oder Tabletten.
Am häufigsten werden Urlauber:innen vom Reisedurchfall heimgesucht. Ursache dafür ist meist das Darmbakterium Escherichia Coli, das durch unzureichende Hygiene bei Nahrungsmittel und Wasser in euren Körper gelangt. Deshalb solltet ihr immer Medikamente gegen Magen- und Darmverstimmungen, Durchfall aber auch Verstopfung und Sodbrennen im Gepäck haben. Ebenso könnt ihr bereits vorbeugend Tabletten oder Kapseln mit entsprechenden Milchsäurebakterien einnehmen. Diese sind in der Apotheke rezeptfrei erhältlich.
WICHTIG bei Durchfall ist, dass ihr euren Flüssigkeitsverlust ausgleicht.
Vor allem bei Reisen in fremde Klimazonen oder wenn ihr empfindlich auf Klimaanlagen reagiert, solltet ihr auch Präparate gegen Erkältung mitzunehmen. Zusätzlich dazu sollten Mittel gegen Husten und Schnupfen sowie fiebersenkende Medikamente Platz in eurem Koffer finden. Neben Lutschtabletten gegen Halsbeschwerden sind Nasensprays und Ohrentropfen zu empfehlen. Vor allem Nasensprays können euch schon im Flugzeug helfen, die Schleimhäute zu befeuchten.
Auch Schmerzmittel dürfen bei einer Reise nicht fehlen. Damit könnt ihr Kopfschmerzen, Menstruationsbeschwerden oder Zahnschmerzen lindern.
Vor allem Abenteurer:innen sollten auch an Desinfektionsmittel, Wund- und Heilsalben sowie Pflaster und Verbandsmaterial denken. Für den Notfall sollten auch eine Schere und eine Pinzette sowie Einweghandschuhe eingepackt werden. Wer sich viel im Freien aufhält, sollte unbedingt Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden. Dazu sind auch After-Sun-Produkte und Salben gegen Sonnenbrand und Verbrennungen wichtig. Tipps für die gesunde Dosis Sonnenstrahlen findet ihr hier.
Sowohl Insektenschutz als auch Gele oder Salben zur Behandlung von Mückenstichen gehören ebenfalls in die Reiseapotheke.
WICHTIG: Solltet ihr in Gebieten mit Malaria reisen, ist unbedingt ein spezielles Tropenmittel (Malaria-Mittel) mitzuführen.
Speziell für Kinder
Wenn ihr mit Kindern in den Urlaub fahrt, solltet ihr bedenken, dass sie im Ernstfall besonderer medikamentöser Behandlung bedürfen. Wichtig sind hier Medikamente gegen Durchfall und zum Senken von Fieber in Form von Säften und/oder Zäpfchen.
ACHTUNG: Zäpfchen sind besonders hitzeempfindlich und können bei zu hohen Temperaturen aufweichen und so unbrauchbar werden. Daher wird von Zäpfchen bei Reisen in besonders warme Länder abgeraten.
Gut zu wissen
Generell wirken sich hohe Temperaturen negativ auf die Wirkung vieler Medikamente aus. Daher solltet ihr sie am Urlaubsort so kühl wie möglich lagern.
Wenn ihr auf eine Dauermedikation angewiesen seid, ist es wichtig, die entsprechenden Medikamente bei Flugreisen im Handgepäck mitzuführen, um stets Zugang zu den benötigten Präparaten zu haben. Außerdem solltet ihr möglichst nur auf Medikamente zurückgreifen, die ihr bereits kennt und gut vertragt. Solltet ihr aus medizinischen Gründen Nadeln oder Spritzen benötigen, achtet darauf, dass ihr für das Mitführen im Handgepäck eine ärztliche Bescheinigung habt.
Neben der gut ausgestatteten Reiseapotheke sollt ihr außerdem an eure eCard, euren Diabetikerausweis oder Allergie- und Notfallpass denken.
So gut vorbereitet könnt ihr entspannt in den wohlverdienten Urlaub starten.
Escherichia coli
Auch "E. coli" genannt, sind Bakterien, welche Bestandteil der Darmflora jedes gesunden Menschen sind. Einige Stämme des Bakteriums können jedoch zu Durchfallerkrankungen führen. Die Übertragung bzw. Infizierung mit diesen Keimen kann durch verunreinigte Lebensmittel oder den Kontakt mit dem Kot eines Tieres verursacht werden.
Die Informationen in diesem Artikel basieren auf verschiedenen Internet-Quellen und wurde von Medizinern hinsichtlich der aktuellen gesundheitlichen Empfehlungen geprüft.
Freigabenummer: AT-NONGM-00162 ; 06/2023