Sommer-Wonne mit diesen Life-Hacks

Decke am Boden im Garten deutet auf einen Tag im Sommer hin

Sommer-Wonne mit diesen Life-Hacks

Der Sommer ist da und mit ihm die Sonne, warme Temperaturen und Tage am Wasser!

 

Doch auch Gelsen, stickige Büroräumen und Sonnenbrände prägen die heißen Monate. Damit ihr die Sonnenseiten des Sommers genießen könnt, haben wir hier 5 Sommer-Hacks für euch!

Hack 1: Mit Flaschen kühlen

Die steigenden Temperaturen rufen geradezu nach einem entspannten Tag am See. Was bei einem solchen Seebesuch aber keinesfalls fehlen darf, ist die Kühlbox mit erfrischenden Getränken oder gekühlten Lebensmittel (PS: Diese Lebensmittel kühlen euren Körper von sich aus)!

 

Doch was tun, wenn man keine Kühlpads hat, welche für die niedrige Temperatur in der Box sorgen. Dafür gibt es einen Ausweg: Nehmt 3-4 PET-Flaschen und füllt sie mit Wasser. WICHTIG: Die Flaschen dürfen nicht zu vollgefüllt werden, sonst laufen sie Gefahr, zu platzen. Anschließend müsst ihr die Flaschen einige Zeit in den Gefrierschrank geben, bis das Wasser nicht mehr flüssig ist.

 

Et violá: Schon sind die selbst gebastelten Kühlpads fertig und können von euch immer wieder verwendet werden.    

Hack 2: Insektenfreies Getränk

Wer kennt es nicht? Man sitzt mit einem gekühlten Getränk auf der Terrasse und plötzlich tummeln sich mühsame Fliegen, Gelsen oder Wespen um das Glas. Das muss aber nicht mehr sein, denn der Muffin-Trick kann für Abhilfe sorgen. Alles, was ihr dafür braucht, ist eine Muffinform aus Papier.

Und so geht's:


1) Schneidet ein kleines Loch in die Mitte des Papiers (ca. die Breite eines Strohhalmes)
2) Stülpt das Papier wie einen Deckel über das Glas
3) Steckt einen Strohhalm durch das Loch


Und wie im Nu gehört der Drink wieder ganz euch!

 

Dieser Hack ist nicht nur praktisch, sondern macht auch optisch was her. Tipp: Für die nächste Gartenparty könnt ihr die Farben der Muffinformen mischen, um für mehr Sommerfeeling zu sorgen und gleichzeitig eure Gäste vor nervigen Insekten im Glas zu schützen. 😉 

Hack 3: Sonnenbrand kühlen für zu Hause

Der Tag am See kann bei zu viel Zeit in der prallen Sonne auch alles andere als schön ausgehen. Leider sind nicht immer spezielle Aftersun-Cremen zu Hause vorrätig, um den Sonnenbrand zu behandeln.

 

ACHTUNG: Ein gängiger Tipp aus dem Internet ist das Auftragen von Naturjoghurt oder Topfen auf die verbrannte Haut. Ärzt:innen raten jedoch davon ab, da so die Haut unnötig gereizt werden kann.

 

Wer Topfen unbedingt verwenden möchte: Lieber in ein nasses Geschirrtuch geben und dann auf die verbrannte Stelle auflegen. Gelangt der Topfen im Tuch auf die warme Körperstelle, verdunstet die Flüssigkeit und er entfaltet seine kühlende Wirkung. Alternativ könnt ihr auch einfach nur ein feuchtes Handtuch verwenden, der Effekt ist im Prinzip der gleiche. Das Beste nach einem Sonnenbrand ist die Kühlung und Linderung des Juckreizes.

 

WICHTIG: Die Schädigung der Haut ist bereits passiert und kann nicht mehr rückgängig gemacht werden, egal welche Hausmittel oder Aftersun-Cremen ihr verwendet. Daher solltet ihr euch vor dem Sonnenbaden gut mit Sonnencreme einschmieren. Hier erfahrt ihr, wie ihr zu viel Sonne im Sommer vermeiden könnt.

Hack 4: Der Eiswürfel-Ventilator

Nicht jeder von uns profitiert an seinem Arbeitsplatz oder im Homeoffice von einer Klimaanlage. Um das mühselige Schwitzen jedoch trotzdem zu vermeiden, kommt oft der Ventilator als Alternative zum Einsatz. Das dieser jedoch nicht wirklich kühlt und lediglich die angestaute Hitze im Raum verteilt, ist uns allen bekannt.

 

Aber was tun?

Stellt den Ventilator am besten schräg hinter euren Bildschirm auf (achtet darauf, einen unangenehmen Zug zu vermeiden) und platziert eine Schüssel, gefüllt mit Eiswürfel davor. Die Kombination aus Luftrotation und Eiswürfeln ergibt eine kühle Brise, die euch nicht ins Schwitzen bringt.

Hack 5: Zitronen gegen Gelsenstiche

Laue Nächte mit unseren Liebsten sind unbezahlbar im Sommer. Doch leider ist man an diesen Abenden meistens doch nicht ganz unter sich. Lästige Gelsen erfreuen sich mindestens genauso an dem Besuch eurer Freund:innen wie ihr euch. Doch was hilft tatsächlich gegen die juckenden Gelsenstiche?

 

Meistens wird dazu geraten, auf das Kratzen zu verzichten oder ein Kreuz mit dem Fingernagel auf die Stelle zu stechen. Ein Hausmittel, welches jedoch wirklich wirksam ist und die Haut beruhigt ist Zitronensaft. Klingt zwar sehr unwahrscheinlich, aber der Saft einer frischen Zitrone wirkt tatsächlich gegen den Juckreiz.

Die Informationen in diesem Artikel basieren auf verschiedenen Internet-Quellen und wurde von Medizinern hinsichtlich der aktuellen gesundheitlichen Empfehlungen geprüft.

 

Freigabenummer: AT-NONGM-00160; 05/2023

Kommentar schreiben