
Tag des Arztes
Darum ist eine gute Gesprächsbasis zu eurem Arzt wichtig
Besonders bei chronischen Erkrankungen zählt das Vertrauen.
Eine gute Kommunikation mit euren Ärzten ist ein wichtiger Bestandteil für eine erfolgreiche medizinische Behandlung. Besonders bei langjährigen chronischen Erkrankungen kommt es darauf an, ob das Gesprächsklima stimmt und Verständnis für eure Ängste und Sorgen gegeben ist. Das wissen auch Thomas (38), Lisa (46) und Manfred (73), die schon seit einigen Jahren in ihrem Kardiologen einen Vertrauensarzt gefunden haben.

“Dank der Expertise und laufenden Unterstützung meines Arztes habe ich meinen stressbedingten Bluthochdruck im Griff”, erzählt Verkaufsberater Thomas (38). “Für mich waren die Gespräche mit meinem Arzt ein Weckruf, mich wieder intensiver mit meiner Gesundheit auseinanderzusetzen. Ohne ihn hätte ich es nicht geschafft, eine ausgewogene Work-Life-Balance zu finden.“
Auch Lehrerin Lisa (46), bei der schon vor Jahren bei einem kardiologischen Check-up Bluthochdruck diagnostiziert wurde, legt viel Wert auf das Vertrauen in ihren behandelnden Arzt: “Mein Kardiologe nimmt sich Zeit für mich und erklärt mir alles ganz genau und für mich verständlich, dafür bin ich ihm sehr dankbar.”


Pensionist Manfred (73) ist Diabetiker und leidet seit 8 Jahren unter Herzinsuffizienz. Heute fühlt sich der passionierte Golfer fitter als je zuvor. Das führt er vor allem auf die gute Behandlung durch seine Kardiologin zurück: “Ich bin energiegeladen und freue mich darauf, das Leben wieder in vollen Zügen zu genießen. Meine Erkrankung schränkt mich nicht mehr ein – das verdanke ich meiner Ärztin. Vor der Therapie hatte ich beim Stiegensteigen Probleme und litt unter Kurzatmigkeit, wollte das aber nicht einsehen. Auf Anraten meiner Frau ging ich zur Kardiologin.“
5 Tipps für ein gelungenes Arztgespräch
Doch worauf kommt es an, damit ein Gespräch mit deinen Ärzten optimal verläuft? Es ist nicht immer einfach, die richtigen Fragen zu stellen, Symptome genau zu beschreiben oder die richtigen Informationen verständlich zu erhalten.
Folgende 5 Punkte können euch helfen, beim nächsten Termin eine gute Gesprächsbasis mit eurem Arzt aufzubauen.
1. Vorbereitung ist das Wichtigste
Bereitet euch auf das Arztgespräch vor, indem ihr eure Symptome und Fragen aufschreibt und alle wichtigen medizinischen Unterlagen zur Untersuchung mitbringt - beispielsweise Ergebnisse von früheren Untersuchungen. So könnt ihr sicherstellen, dass ihr alle wichtigen Informationen während des Gesprächs zur Verfügung habt und nichts vergesst.
2. Seid ehrlich und genau
Es ist wichtig, dass ihr ehrlich und genau eure Symptome beschreibt und Fragen beantwortet. Ärzte können nur dann eine korrekte Diagnose stellen, wenn sie alle wichtigen Informationen haben. Es kann schwierig sein, peinliche oder unangenehme Symptome zu beschreiben, aber es ist wichtig, alle Details mitzuteilen, um die bestmögliche Behandlung zu erhalten.
3. Fragt nach, wenn ihr etwas nicht versteht
Wenn medizinische Begriffe verwendet werden, die ihr nicht versteht, zögert nicht, nachzufragen. Es ist wichtig, dass ihr die Diagnose und die Behandlung vollständig versteht. Wenn ihr unsicher seid, was der Arzt gemeint hat, fragt nach oder bitte um weitere Erklärungen.
4. Möglichkeiten vs. Erwartungen
Teilt mit, was eure Erwartungen an die Behandlung sind. Möchtet ihr beispielsweise eine bestimmte Art der Behandlung? Oder soll sich die Therapie leichter in den Alltag einbinden lassen? Je besser ihr eure Erwartungen erklärt, desto besser kann die Behandlung individuell auf euch abgestimmt werden.
5. Nehmt euch Zeit
Arzttermine sollten nicht in Eile absolviert werden. Nehmt euch Zeit, alle Fragen zu stellen und versichert euch, dass ihr alles verstanden habt. Wenn ihr das Gefühl habt, es ist nicht genug Zeit, um alles zu besprechen, bittet um einen weiteren Termin oder eine längere Gesprächsdauer.
Wichtig ist vor allem eins: Traut euch im Gespräch mit eurem Arzt alles offen anzusprechen. Wenn ihr eure Scheu dabei ein bisschen überwinden müsst, seid euch bewusst: Ihr seid damit nicht allein.
Laut Studien fällt es etwa mehr als der Hälfte der Bevölkerung schwer, sich beim Arzt offen zu äußern. Das fand eine Studie in den USA aus dem Jahr 2018, die in der Fachzeitschrift „JAMA Network Open“ veröffentlicht wurde, heraus: Rund 60 % der befragten Erwachsenen hatten mindestens einmal Angst ihren Arzt offen anzusprechen.
Mehr zum Thema Arztgespräch für Schilddrüsenpatienten erfahrt ihr in unserem Artikel „Könnt ihr eure Schilddrüse verstehen?“
Die Informationen in diesem Artikel basieren auf verschiedenen Internet-Quellen und wurde von Medizinern hinsichtlich der aktuellen gesundheitlichen Empfehlungen geprüft.
Freigabenummer: AT-NONC-00140; 03/2023