
Welthypertonie-Tag – Bluthochdruck im Fokus
Bluthochdruck na und? Das ist doch wie Kreuzweh! Jeder von uns kennt bestimmt eine Person, welche an einem hohen Blutdruck leidet. Wenn es offenbar so viele Personen betrifft, kann es nicht so gefährlich sein oder? – FALSCH!
„Bluthochdruck ist auf der ganzen Welt der wichtigste Risikofaktor für vorzeitiges Versterben und für ein Leben mit Behinderung!“, so Priv. Doz. Dr. Thomas Weber in unserem Videostatement an euch!
Genau deswegen steht der 17. Mai jedes Jahr im Zeichen des Bluthochdrucks!
Bluthochdruck? Was bedeutet euer Wert?
zu
Euren Blutdruck zu messen, ist der erste Schritt. – Okay.
ABER: Ihr habt euren Blutdruck gemessen und fragt euch jetzt, was euer Wert bedeutet? Keine Sorge, ihr steht nicht alleine da, denn bei vielen sorgen die angegebenen Werte erst einmal für offene Fragen.
- Wieso werden mir zwei Werte angezeigt?
- Was ist ein guter Wert?
- Ab wann habe ich Bluthochdruck?
- Sollte ich noch einmal messen?
Die genaue Bedeutung eurer Werte kann euch nur euer Arzt geben, doch nachstehend findet ihr ein paar Tipps und Infos, welche euch dabei helfen, euren Blutdruck einzuordnen.
Das Herz pumpt das Blut durch unseren Körper. – So weit noch nichts Neues. 😉 Doch wer sich die Funktion des Herzens wie die einer Pumpe vorstellt, versteht den Grund für die zwei verschiedenen Blutdruckwerte am besten.
Wenn das Herz sich zusammenzieht und dabei das Blut in unseren Körper pumpt, entsteht ein Druck in unseren Blutgefäßen. Dieser gibt Aufschluss über die Pumpleistung eures Herzens und bildet den ersten (systolischen) Wert. Der zweite und niedrigere (diastolische) Wert misst dann den Druck auf eure Gefäße, wenn das Herz erschlafft.
Daher zeigen euch die meisten Messgeräte folgendes Ergebnis:
systolischer Blutdruck vs. diastolischer Blutdruck
Mehr über den systolischen und diastolischen Blutdruck erfahrt ihr hier.
Was genau für euch der optimale Blutdruck ist, wird von verschiedenen Lebensstilentscheidungen beeinflusst.
Solltet ihr häufiger unter einem schwankenden Blutdruck leiden, so kann eine 24-Stunden-Blutdruckmessung Aufschluss über einen möglichen Zusammenhang zwischen bestimmten Tätigkeiten und den schwankenden Blutdruckwerten geben.
Eine ungefähre Übersicht über die Einteilung der Messwerte findet ihr hier.
Laut den Europäischen Hypertonie Leitlinien 2018 sind Blutdruckwerte von 120 zu 80 mmHg optimal. Bei Werten bis 139 zu 89 mmHg spricht man noch von (hoch-)normalen Werten.
Werden diese Werte jedoch immer wieder überschritten, spricht man von einer Hypertonie.
WICHTIG: Selbstverständlich können sich diese Grenzen je nach Person unterscheiden. Am besten kann euer Hausarzt abklären, ob ihr tatsächlich unter Bluthochdruck leidet.
Kurze Antwort: Ja!
Da unser Blutdruck ständig schwankt, solltet ihr laut der österreichischen Gesellschaft für Hypertonie bei einer Blutdruckmessung wie folgt vorgehen:
- Schafft die gleichen Bedingungen für jede Messung z.B.: gemütlich auf einen Sessel setzen und sich mit dem Rücken anlehnen
- Messt 2x mit einem kurzen Abstand hintereinander euren Blutdruck
- Notiert euch die Durchschnittswerte beider Messungen
So könnt ihr einen genaueren Wert ermitteln. Welche Schwankungen über den Tag verteilt auftreten können, haben wir euch in unserem Artikel „Blutdruck richtig messen“ zusammengefasst.
Bluthochdruck = eine Herzensangelegenheit
Bluthochdruck ist eine ernst zu nehmende und in vielen Fällen vermeidbare Erkrankung.
Vor allem, wenn es um unsere Herz-Gesundheit geht, spielen viele verschiedene Faktoren eine Rolle. Nehmt daher den Welthypertonietag zum Anlass und fasst euch ein <3 für eure Gesundheit!
Herzgesund leben? So geht's!
Facebook-Gruppe
"Dr. Blutdruck"
Wie sieht es mit deiner Herzgesundheit aus?
Auf unserem Facebook-Kanal Dr. Blutdruck liegt uns deine Gesundheit besonders am Herzen.
Werde Teil der Community und tausche dich mit anderen über Erfahrungen und Tipps zur Gesundheit aus!
Deine Gesundheit
im Blick
Ihr leidet an Bluthochdruck oder einer anderen Herzerkrankung?
Mit unseren Broschüren erfahrt ihr genau, was hinter der Diagnose steckt und wie ihr euren Alltag am besten an die Erkrankung anpassen könnt.
Ladet euch jetzt die Broschüren runter und startet in ein gesundes Leben!
Die Informationen in diesem Artikel basieren auf verschiedenen Internet-Quellen und wurde von Medizinern hinsichtlich der aktuellen gesundheitlichen Empfehlungen geprüft.
Freigabenummer: AT-NONC-00108 ; 05/2022